:focal())
Ein technischer Defekt, ein schwerer Unfall, eine spontane Eskalation in den sozialen Medien – oft braucht es nur einen Moment, bis aus einem Vorfall eine Krise wird. Beim Österreichischen Kommunikationskongress 2025 (Komkon) am 07. Mai 2025 stellte P8-Krisenexperte Benjamin Rohrer genau diese Dynamik ins Zentrum seiner Breakout-Session „Ein Vorfall – und plötzlich Krise“.
„Wir haben 60 Minuten – nicht mehr. Wer in dieser Zeit keine passende Strategie entwirft und mit einer Erstmeldung die Öffentlichkeit und relevante Partner informiert, verliert die Kontrolle über das (kommunikative) Geschehen“, erklärt Rohrer.
Anhand realer Fallbeispiele – vom Gondelabsturz bis zum öffentlichen Shitstorm – zeigte Rohrer, worauf es in der akuten Phase ankommt: klare Zuständigkeiten, strukturierte Abläufe und eine Sprache, die Vertrauen schafft.
Mit dem RCS – Risk Communication System präsentierte Benjamin Rohrer ein erprobtes Werkzeug, das Unternehmen hilft, auch unter Druck klar, schnell und verantwortungsvoll zu kommunizieren.
Das System wurde von P8 auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung in der Krisenbegleitung entwickelt und kombiniert strategische Vorbereitung mit konkreter operativer Unterstützung. Ziel ist es, im Ernstfall nicht ins Reagieren zu geraten – sondern bewusst zu steuern.
RCS umfasst:
ein praxisorientiertes Krisenhandbuch, das Rollen, Abläufe und Freigabeprozesse klar definiert,
szenarienbasierte Kommunikationspläne, die auf typische Risiko- und Krisenverläufe abgestimmt sind,
Medientrainings und Krisenübungen, mit denen Führungskräfte und Kommunikationsteams in der Vorbereitung gestärkt werden,
eine 24/7-Krisenhotline, die im Ernstfall sofortige Unterstützung durch das P8-Krisenteam bietet,
sowie die Begleitung vor Ort – von der Erstbeurteilung über Pressestatements bis zur Koordination mit Behörden und Medien.
Rohrer betonte besonders die Bedeutung von Haltung: Krisenkommunikation ist mehr als nur der richtige Wortlaut – sie ist ein Ausdruck von Verantwortung. Denn: Ein technisches Gebrechen oder menschlicher Fehler mag verzeihlich sein – Vertuschung, Sprachlosigkeit oder Schuldzuweisungen sind es nicht.
„Glaubwürdigkeit entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Transparenz und Konsequenz“
Benjamin Rohrer
Die große Resonanz auf die Session zeigt: Krisenkommunikation ist Chefsache – aber sie braucht Profis an der Seite.
Lass uns darüber sprechen!
:focal(2186x1484:2187x1485))