Was sind eigentlich Cookies?

Cookies

Hast du dich schon einmal gefragt, was genau hinter den Cookies auf Websites steckt? Anlässlich des Europäischen Datenschutztages werfen wir einen Blick auf diese kleinen „Krümel“ im Internet und erklären dir, warum sie so wichtig für dein Online-Erlebnis sind und was sie mit Datenschutz zu tun haben.

Der Name Cookies kommt aus der Informatik und bezieht sich auf den Begriff „Magic Cookies“, der in den 70ern eingesetzt wurde, um kleine Datenpakete zu beschreiben. Die Idee dahinter: Genau wie ein Keks (Cookie) in der realen Welt ein kleiner Genuss ist, der einem ein gutes Gefühl gibt, dienen digitale Cookies als kleine „Häppchen“ an Informationen, um den Datenfluss zwischen Nutzer:innen und Website zu erleichtern und optimieren.

Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf dem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn die Website besucht wird. Sie dienen dazu, Informationen über den Besuch zu speichern, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Beispielsweise können Cookies sich an die Spracheinstellungen, den Warenkorb in einem Onlineshop oder an die Login-Daten erinnern.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Technisch gesehen sind Cookies ein wesentlicher Bestandteil des Internets, da sie es Websites ermöglichen, Nutzer:innen wiederzuerkennen und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Cookies, je nach Zweck und Dauer ihrer Speicherung.

  • Essenzielle Cookies
    Essenzielle Cookies sind für das reibungslose Funktionieren einer Website essenziell. Sie speichern grundlegende Informationen wie Login-Daten oder Session-IDs, die für die Navigation und Nutzung von Funktionen erforderlich sind.

  • Funktionale Cookies
    Funktionale Cookies verbessern die Benutzererfahrung, indem sie Präferenzen wie Spracheinstellungen oder Designoptionen speichern. Diese Cookies sind nicht unbedingt notwendig, machen die Nutzung der Website jedoch komfortabler.

  • Analytische Cookies
    Analytische Cookies sammeln Daten über das Nutzerverhalten auf der Website. Sie helfen Website-Betreibern, ihre Angebote zu verbessern, indem sie zeigen, welche Seiten beliebt sind und wie lange Besucher auf der Seite bleiben.

  • Marketing- und Tracking-Cookies
    Diese Cookies verfolgen das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg, um personalisierte Werbung bereitzustellen. Marketing- und Tracking-Cookies werden häufig von Drittanbietern wie Werbenetzwerken eingesetzt.

  • Session-Cookies vs. Persistent-Cookies

    • Session-Cookies: Diese Cookies sind temporär und werden gelöscht, sobald Nutzer:innen den Browser schließen.

    • Persistent-Cookies: Diese bleiben über einen längeren Zeitraum auf dem Gerät gespeichert, um langfristige Einstellungen oder Login-Daten zu speichern.

Cookies und Datenschutz: Was ist in Österreich erlaubt?

Die Verwendung von Cookies in Österreich ist durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG 2021) geregelt. Website-Betreiber müssen bestimmte Vorschriften einhalten, um sicherzustellen, dass sie Cookies rechtmäßig verwenden.

Einwilligungspflicht
Cookies dürfen grundsätzlich nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer:innen gesetzt werden. Diese muss freiwillig, nachweisbar und auf informierter Basis erfolgen – Nutzer:innen müssen wissen, wofür sie zustimmen. Der Zugriff auf die Website darf nicht von dieser Zustimmung abhängig sein. Eine Ausnahme bilden essenzielle Cookies.

Cookie-Banner
Ein Cookie-Banner ist in Österreich Pflicht, um die Nutzer:innen über die Verwendung von Cookies zu informieren und ihre Zustimmung einzuholen. Dieser Banner sollte:

  • Klar und verständlich sein.

  • Eine Option zum Ablehnen oder Anpassen der Cookie-Einstellungen bieten.

  • Einen Link zu einer detaillierten Cookie-Richtlinie enthalten.

Ausnahme für essenzielle Cookies
Essenzielle Cookies, die für die Funktion der Website erforderlich sind, können ohne Zustimmung gesetzt werden. Beispiele dafür sind Cookies, die die Warenkorbfunktion in einem Onlineshop oder Sicherheitsfunktionen bereitstellen.

Wie du Cookies clever nutzen kannst

Cookies sind unverzichtbar für die Funktionalität und Personalisierung von Websites, doch ihre Nutzung muss in Österreich streng den Datenschutzvorgaben entsprechen. Ein transparenter Umgang mit Tracking- und Marketing-Cookies ist entscheidend, um rechtliche Risiken zu vermeiden und das Vertrauen der Online-Community zu gewinnen.

Haben Cookies dein Interesse geweckt? Wir helfen dir, die passende Tracking-Lösung datenschutzkonform umzusetzen und die Performance deiner Website zu steigern.

Hast du Fragen?

Lukas Leitner

Unitleiter Online Marketing & Digital Solutions Sales